Handwerk wird auf der iba großgeschrieben. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V. ist Träger der iba. „Wir machen uns für die Zukunft des Bäckerhandwerks stark“, sagt Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands. Als Interessenvertretung setzt sich der Zentralverband für bessere Rahmenbedingungen im Bäckerhandwerk ein und fördert die Aus- und Fortbildung im Handwerk. „Der demographische Wandel führt auch im Handwerk zum Fachkräftemangel. Daher liegt mir das Thema Nachwuchsförderung besonders am Herzen“, so Ermer.
Vielfältiges Besucherprogramm
In der iba.ACADEMY in Halle 14 können Besucher die Kunst des Brezenbackens erlernen und ein Zertifikat erwerben. Ein weiteres Highlight sind geführte Bäckereitouren in und um Düsseldorf (Anmeldung online).
Auch im iba.FORUM in Halle 14 dreht sich alles um das Thema Handwerk:
- Am 18. Mai um 11 Uhr wird der „Ehrenpreis des Deutschen Bäckerhandwerks“ an rund 50 herausragende Handwerksbäckereien verliehen.
- Am selben Tag startet der „iba.UIBC Cup of Bakers“, die Siegerehrung findet am 19. Mai im iba.FORUM statt.
- Am 22. Mai ist die Siegerehrung des „iba.UIBC Cup of Confectioners“. Die „WM der Brot-Sommeliers“ findet am 21. Mai statt.
Innovative Ladenbaukonzepte
Qualität und Funktionalität vereint sich mit Design, Nachhaltigkeit ist ein Thema: So werden immer öfter nachwachsende Rohstoffe wie Reet, Holz, Bambus oder Baumwolle eingesetzt. Wie kann man dem Fachkräftemangel entgegentreten und auch nach Ladenschluss Umsatz generieren? Die Lösung ist ein hybrides Laden-Konzept aus klassischer Bäckerei-Verkaufstheke mit einem automatisiertem Verkaufssystem, das durch einen separaten Laden-Eingang zugänglich ist. Über ein Self-Order-Terminal werden Backwaren, Brot und Getränke geordert. Zukunftsidee gefällig? Zum Austesten potenzieller Standorte oder während der Umbauphase des Ladenlokals lassen sich vollklimatisierte Tiny-Stores nutzen. Die mobile vollausgestattete Bäckereifiliale auf Containerbasis inkludiert Snack – Vorbereitungsstation, Lager, Personalraum, Ofenstellplatz sowie Schaufenster.
Ofenbau: Höchste Effizienz, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
Ob knuspriges Brot oder köstlichen Kuchen – die Wahl der richtigen Ofen- und Backtechnik ist entscheidend. In Zeiten steigender Kosten wird Energie-Effizienz immer wichtiger: Auf der iba in Halle 13 zeigen Ofenbauer, wie man Restwärme durch ein neu entwickeltes Wärmerückgewinnungssystem nutzen kann. Der Zusatz-Nutzen dabei: kürzere Backzeiten, eine bessere Teigentwicklung sowie Krustenbildung. Klein, aber Oho: Ladenbacköfen kombinieren Raumeffizienz mit Backqualität. Innovativ sind Ladenbacköfen mit intelligenter Active-Steam-Technologie, die Vorteile von Rohr- und Kaskadenbeschwadung kombinieren. Das Beschwadungssystem zeichnet sich durch kurze Aufheizzeiten, optimierte Wärme- und Dampfverteilung sowie einen geringeren Energieverbrauch aus.
Zusatzumsatz generieren – Snacks und Kaffeekonzepte
Der Verkauf von Snacks und Kaffeespezialitäten ist in vielen Bäckereien ein zentraler Umsatzmotor und wichtige Stellschraube in der Kundenbindung. Auch frische Snacks stehen immer häufiger im Fokus. Ob Pizza-Snacks oder regionale Sandwiches bis hin zu Hotdog-Variationen – der Besucher findet die passenden Lösungen für Umsatz mit neuen Snack-Ideen. Wie Bäckereien und Bäckereiketten auch in Zeiten von Personalmangel hochwertige und individuelle Kaffeekonzepte umsetzen können, sieht man auf der iba: „Mit halbautomatischen Siebträger-maschinen sprechen wir Betriebe an, die das Beste aus beiden Welten wollen: höchste Barista-Espressoqualität und handwerkliche Zubereitung gepaart mit den Vorteilen von Automatisierung und Technologie. Reibungslose, intuitive Abläufe bei der Kaffeezubereitung garantieren auch zu Stoßzeiten und bei Schichtwechseln perfekte Qualität“, erklärt Axel Fähnle, Head of Marketing, WMF Professional Coffee Machines.
Weitere Informationen: iba-tradefair.com