Erfahrungsaustausch

Tradition trifft Kreativität

Ein Artikel von Andrea Sturm | 19.01.2022 - 10:42
IMG_3743.jpg

Neue Impulse: Stefan Kotynek (STAMAG), Christopher Lang, Albert Ponzelar-Becker (STAMAG), Simon Sailer.

Von dieser Erfolgsphilosophie konnten sich Simon Sailer und Christopher Lang überzeugen.  Die waren anlässlich der erfolgreichen Zusammenarbeit in den STAMAG-Firmenstandort im 22. Wiener Gemeindebezirk eingeladen.

„Uns ist die Kooperation mit jungen, kreativen Fachleuten aus der Branche ein großes Anliegen. So gelingt es mit unseren Produkten und Neuentwicklungen am Puls der Zeit zu sein“, erklärt Michael Freudenthaler, Geschäftsführer des Wiener Backzutatenherstellers.

Dass die STAMAG dabei auf die richtigen Input-Geber aus dem Markt setzt, zeigte sich nicht zuletzt im September, als sich der 24-jährige Simon Sailer den Gesamtsieg bei den  Europameisterschaften der Berufe in der Kategorie „Bäckerei“ sicherte. Mit Christopher Lang arbeitet die STAMAG eng im Bereich B2C zusammen. Gemeinsam mit dem aus dem Burgenland stammenden Brotsommelier werden Rezepte und Produkte für  EndverbraucherInnen entwickelt, die unter der Marke Moritz & Jakob vertrieben werden.  "Meine Erfahrungen aus den Backkursen ergänzen sich perfekt mit der Kompetenz der STAMAG. Das von Natur aus enzymaktive Moritz & Jakob Bio Backmalz ist dafür ein ideales Beispiel. Homebaking ist ein nachhaltiger Trend und Interessierte wollen immer mehr in die Tiefe gehen“, erklärt Christopher Lang.

Auch einen exklusiven Einblick in die neue, hoch technisierte Pulvermischanlage „Gläserne Backzutaten Manufaktur“ (GBM), die gerade auf dem Gelände der STAMAG in Betrieb genommen wird, erhielten Sailer und Lang. „Es ist großartig, so detaillierte Informationen und Eindrücke zu dieser High-End-Produktion zu erhalten“, meinte Simon Sailer im Anschluss an die Werksführung mit dem Leiter der Bäckereitechnologie Albert Ponzelar-Becker. Stefan Kotynek, der seit September des Jahres für den Vertrieb im Bereich Backzutaten verantwortlich zeichnet: „Wir sind stolz, hier in Wien den Produktionsstandort in diesem Ausmaß zu stärken. Durch die einzigartige konzeptionelle Ausrichtung der neuen Pulvermischanlage gelingt es, auch höchste Ansprüche an die Produktqualität zu erfüllen. Die optimierten Herstellungsprozesse ermöglichen eine weitgehende Eliminierung von Kreuzkontaminationen und dadurch auch sensible Produktionen wie beispielsweise glutenfrei.“

Gemeinsame Ideen und Erfahrungen wurden im Anschluss auch praktisch in der Backstube ausgetauscht. Simon Sailer berichtete neben seinen Eindrücken rund um die erfolgreichen EuroSkills auch von seinen Erfahrungen im Zuge der STAMAG Backwerkstatt. „Dieses Kundenangebot zielt auf eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Betrieb und Sortiment ab. Durch den externen Impuls eröffnen sich neue Perspektiven und Chancen für die eigene Bäckerei“, so Sailer, der mit dem elterlichen Betrieb in Mauerkirchen selbst an dieser Initiative teilgenommen hat.

Während des Austauschs mit der Produktentwicklung des Hauses wurden aktuelle Trends aus der Backbranche und dem Bereich Homebaking diskutiert. „Für uns ist diese Tuchfühlung zu aktuellen Entwicklungen auf dem zunehmend dynamischen Markt wichtig. Auch der heutige Tag zeigt, dass Inputs aus verschiedenen Richtungen neue interessante Potenziale aufdecken“, zeigte sich Geschäftsführer Freudenthaler mit dem Austausch und Wissenstransfer im Hause STAMAG sehr zufrieden.