01_Aufmacher.jpg
Festival

Bierkultur zum Genießen

Ein Artikel von Andrea Sturm | 22.04.2025 - 13:06

Während IPA in vielen Variationen längst zum Klassiker der Kleinbrauereien geworden ist, stehen die Zeichen aktuell auf Sour. Fruchtig-frisch kombiniert fanden Biere mit Kirsche, Wald- oder Johannisbeeren und tropischen Früchten großen Anklang. Trendthema bei fast allen anwesenden Brauereien waren zudem alkoholfreie und alkoholarme Biere. Auch ungewöhnliche Zutaten sind auf dem Vormarsch: mutige VerkosterInnen wagten sich an Senf- oder Tomatenbier oder ließen sich das herbe Gebräu mit Powidl oder Honig versüßen. 

6Beers.jpg

Mittlerweile mehr als sechs Biere braut Peter Ferak mit seiner Frau von 6 beers brewing co. in Breitenfurt bei Wien. Der Fokus liegt auf IPA-Varianten. © Andrea Sturm

Beeresso.jpg

Ein Bier zum Munterwerden: Norbert Peczelt kombiniert im Kärntner Feldkirchen Bier mit Kaffee und schafft damit ein köstliches Getränk für lange Nächte. "Beeresso" gibt es mit und ohne Alkohol. © Andrea Sturm

Brauschneider.jpg

Felix Schneider (li.) und Stefan Brandl luden zum Verkosten der Brauschneider-Spezialitäten. Besonders gefragt waren heuer das Wildberry Sour und der saisonale Osterbock. © Andrea Sturm

Brauwerk.jpg

Neben dem kräftigen Double IPA griffen die Gäste auch gern zum neuen alkoholfreien Big Zero, erzählte Ferdinand Moor vom Brauwerk Ottakring. © Andrea Sturm

PineTree.jpg

Radovan und Petra Bocan haben sich in ihrer Wiener Brauerei Pinetree Brewing auf obergärige Craftbiere von hoher Qualität spezialisiert. © Andrea Sturm

Schettis.jpg

Matthias Schett braut im oberösterreichischen Sandl nicht nur gängige Craft-Beer-Klassiker, sondern setzt auch auf innovative Kombinationen wie Senf- und Tomatenbier. © Andrea Sturm

Sitzenberger.jpg

Besonders beliebt bei Sitzenberger war das klassische IPA „Opal“ und „Smaragd“, in dem sich Blüten-Muskateller-Trauben mit Doldenhopfen vereinen, erzählten Christo Tomitsch und Martin Stieger von Sitzenberger. © Andrea Sturm

Viennakraft.jpg

Nur im Gleisgarten in Wien gibt es die Biere von Viennakraft. Die Gastro-Brauerei konzentriert sich auf Klassiker wie Wiener Lager, Helles und Kellerbier, aber auch mildes Pale Ale hatte Braumeister Stephan Börger im Programm. © Andrea Sturm

Vogelsang.jpg

Brüder mit einer Vision: Til (li.) und Linus Vogelsang präsentierten die Spezialitäten ihrer Kärntner Vogelsang Braumanufaktur, die aromatische Süffigkeit mit klingenden Vogelnamen verbinden. © Andrea Sturm

Specht.jpg

Die Specht-Biere werden im Tullnerfeld gebraut. Braumeister Theo Langer und Traude Bernwieser boten die vollmundigen Bierklassiker zur Verkostung an.

Pivosch.jpg

Belgisches aus Mödling: Bartosz Skalski & Mario Skala, zwei Köche aus dem Mochi, widmen sich Brauerei Pivosch. Verkostet wurde das Skale Ale.  © Alle Rechte vorbehalten. Lizensierung: Andrea@sturmwarnung.at

Löwolf.jpg

Limitierte Auflagen von modernen, handwerklich gebrauten Bieren, oft saisonal, sind die Spezialität der ungarischen brauerei Löwolf.  © Andrea Sturm