Ausbau in Sachsen

Mehr Kapazität für Ladenbacköfen

Ein Artikel von Andrea Sturm | 04.06.2020 - 11:42
DEBAG_DECON.jpg

© DEBAG

Am neuen Standort können die Ladenbackofenmodelle MONSUN MINI, MONSUN CITY und der Etagenbackofen HELIOS in wesentlich größeren Stückzahlen als bisher produziert werden. Weiterhin ergeben sich dadurch neue Kapazitäten an der bisherigen Fertigungsstrecke in Bautzen. Diese steht nun eigens für die Serienproduktion der Ladenbacköfen DILA und DECON zur Verfügung.

„Durch die Erweiterung unserer Kapazitäten sind wir nun noch effizienter in unseren Fertigungsprozessen– sowohl am Standort Bautzen als auch am Standort Königsbrück. Wir können nun bis zu 40 % mehr Ladenbacköfen produzieren – und werden damit der gestiegenen Nachfrage gerecht. Gleichzeitig lassen sich so auch wesentlich kürzere Lieferzeiten für unsere Kunden realisieren.“ erklärt Oliver Theiß, Geschäftsführer der DEBAG.

Mit dem Ausbau der Produktionskapazitäten wurden zunächst 20 neue Arbeitsplätze bei DEBAG geschaffen. Insgesamt zählt das DEBAG-Team nun 270 Mitarbeiter, verteilt auf drei Standorte in Sachsen. 

„Die Investition in die neue Fertigungshalle am Standort Königsbrück ist auch ein klares Bekenntnis zu unserer Produktion in Sachsen/Deutschland. Made in Germany steht nach wie vor für zukunftsweisende technische Entwicklungen, hervorragende Ingenieursleistungen und dadurch eine hohe Qualität und Langlebigkeit der Produkte. Dafür stehen auch unsere Öfen.“ betont Oliver Theiß. „Vorausschauende Investitionen in unsere Produktionsstandorte in Deutschland – mit ihrer hohen technischen Entwicklungskompetenz – bilden die Basis für unseren DEBAG-Erfolg. So können wir unsere Kunden auch zukünftig mit innovativer und qualitativ-hochwertiger Backtechnik begeistern – und selbst in CORONA-Zeiten Liefersicherheit und kurze Lieferzeiten garantieren.“

Weitere Informationen: debag.com