Neben Transgourmet selbst, das auf dem neu gestalteten Marktplatz und mehreren Ständen ein breites Portfolio seines umfangreichen Eigenmarkensortiments präsentierte, luden auch mehr als 170 Partner aus der Industrie sowie über 100 Winzer zum Verkosten ein.
„Die Transgourmet PUR ist mittlerweile so etwas wie der Startschuss in die neue Gastro-Saison“, freut sich Transgourmet-Geschäftsführer Thomas Panholzer über den Erfolg der von ihm ins Leben gerufenen Messe.
Masterclasses und Auszeichnungen
Eines der Highlights war die Big-Bottle-Party am ersten Abend, bei der insgesamt 100 Köche für ihre persönlichen Leistungen und Verdienste mit dem Schlemmer Atlas-Award ausgezeichnet wurden. Noch nicht prämiert, aber auf dem Weg dorthin, sind die Nachwuchstalente aus der Kaderschmiede von Transgourmet. Das neue internationale Nachwuchsförderungsprogramm „Talents united“ von Transgourmet ist ab sofort für Bewerbungen offen, die Finalrunde findet Anfang Oktober in Wien statt. Insgesamt sechs Länder – neben Österreich auch Deutschland, Schweiz, Rumänien, Frankreich und Polen – sind Teil des Talents united Programms, das auf der PUR erstmalig vorgestellt wurde.
Bei den Cook Masterclasses präsentierten Gastro-Größen ihre Köstlichkeiten auf einer eigenen Bühne. Haya und Ilan Molcho vom NENI etwa zeigten die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten von Hummus. Thomas Naderer wiederum zeigte unter Verwendung von Valrhona-Schokolade und Norohy-Vanille in einer Masterclass, wie man auf einfache Art, aber ohne Verlust des Wow-Effekts mit Patisserie für unvergessliche Genussmomente sorgt. Für eine volle Bühne sorgte auch die erste JAVA Kaffee Masterclass: Unter fachkundiger Anleitung von Benjamin Graf, zertifizierter Barista Trainer, mehrfacher österreichischer Latte Art Meister und Cafetier des Jahres sowie Schulungsleiter der MUMAC Coffee Academy Austria, wurde aus einem koffeinhaltigen Heißgetränk ein unvergesslicher Espresso.
Perlendes und Hochgeistiges
Beliebt und gut besucht waren auch wieder die Trinkwerk Masterclasses mit spannenden Fachvorträgen zu Spirituosen wie Gin, Rum und Whisky genauso wie zu Sekt und Champagner bis hin zu den Großen Lagen der STK-Winzer. Die steirischen Terroirund Klassikweingüter sind eine Vereinigung von zwölf Weingütern, die sich unter dem Siegel STK der regionstypischen Weinkultur verschrieben haben.
Der renommierte VINEUS Newcomer Award war ebenfalls wieder Teil der PUR – wurden doch die drei FinalistInnen vorgestellt und damit gleichzeitig das Online-Voting eingeläutet, bei dem sich der Jungwinzer Manuel Wieder aus Neckenmarkt, Gabriel Grassl vom Nepomukhof in Göttlesbrunn und Monika Neustifter aus Poysdorf dem Urteil der Verbraucher stellen.
„Die PUR hat wieder einmal geschafft, das Fachpublikum im wahrsten Sinn des Wortes auf den Geschmack zu bringen. Die neuesten Trends der Gastronomie wurden auf der PUR serviert“, zog Transgourmet-Chef Thomas Panholzer nach zwei Tagen Bilanz.